• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Risk Governance
  • Risk Management

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Inhalt der aktuellen Ausgabe 02/2023

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 2 / 2023
Veröffentlicht: 2023-03-31

Editorial

Transparenz auf allen Ebenen

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Monte-Carlo-Simulation

  • Navid Azarafroz
  • Prof. Dr. Nils J. Balke

Ein wichtiges Element für ein funktionierendes Tax-Compliance-Management-System (TCMS) ist die Bewertung von Tax-Compliance-Risiken. Die aktuelle Risikobewertung wird, angelehnt an den IDW-Praxishinweis 1/2016, mittels Risikomatrizen vorgenommen. Eine Alternative dazu ist die Bewertung unter Verwendung einer Monte-Carlo-Simulation, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt wird. Sie ermöglicht es, identifizierte Risiken wie im IDW PS 340 n. F. für Unternehmensrisiken gefordert zu aggregieren.

LkSG in der Praxis

  • Pantaleon Delgado Rodriguez

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen dazu, ihrer globalen Verantwortung für Menschenrechte und Umweltstandards nachzukommen. Vereinfacht gesagt sollen die Unternehmen auf die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards nicht nur im eigenen Haus, sondern auch bei unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern achten. Regulierungen mit ähnlicher Absicht sind nicht neu. Das Vereinigte Königreich verfolgt beispielsweise mit dem Modern Slavery Act 2015 und Frankreich mit dem Loi de Vigilance im Jahr 2017 eine ähnliche Zielsetzung. Der Ursprung dieser Initiativen basiert auf den 2011 verabschiedeten Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen.

Risk Management

Social Engineering und Ransomware

  • Prof. Dr. Dirk Drechsler

Die moderne Erpressung von Unternehmen nach erfolgreichen Ransomware-Attacken ist sowohl ein monetäres als auch nicht-monetäres Problem. Angreifende erhalten über einen initialen, häufig menschlichen Endpunkt Zugang zur Organisation und können die Schadsoftware platzieren. Die beiden Angriffsvektoren Social Engineering und Ransomware nutzen die organisatorischen und technischen Schwachstellen, um auf diverse Vermögensgegenstände zuzugreifen. In diesem ersten Beitrag der zweiteiligen Serie wird das Verständnis für dieses Vorgehen entwickelt.

Resilienzsteigerung

  • Matthias Max
  • Marco Krüger

Gesundheitsinfrastruktur ist eine zentrale Säule der öffentlichen Daseinsvorsorge. Was bereits im Alltag zählt, stimmt umso mehr in Krisen und Katastrophen, wie spätestens mit der Corona-Pandemie deutlich wurde. Sie zu schützen und zu stärken ist somit eine zentrale Aufgabe – nicht nur für die Strukturen des Bevölkerungsschutzes, sondern für alle politischen Entscheidungsträger.

News

News

+++ Cyberrisiken und Betriebsunterbrechungen führen Ranking an +++

Law Report

Law Report

+++ Neuer Gesetzentwurf zum Schutz von Whistleblowern +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück